TheaterWerkstatt - my magnificat

TheaterWerkstatt - my magnificat

my magnificat ist anders. my magnificat ist ein Tanzstück ohne HipHop, Rock, Pop, Tango, Walzer etc. Getanzt wird das Magnificat von John Rutter. Für die Musik standen Joh. Seb. Bach, Leonard Bernstein und das Great American Songbook Pate. Getanzt werden Geschichten vom Ausgewähltwerden, vom Mitgefühl, vom Kampf, von der Dankbarkeit, vom Glück, von der Zuversicht. Es tanzen die Studierenden: Sabrina Betschke, Laura Gebauer, Burak Hoffmann, Kathleen Kulawik, Katharina Kelm, Önder Öz, Wanda Satanowsk,Yassine Bouselmi, Isabelle Wagner, Sabrina Weingart. Choreografie: Birgit Götz

Premiere war am 15. März 2012 im Theater im Depot Dortmund - weitere Termine: 16. Mai 20 Uhr Theater im Depot in Dortmund, 13. - 18. Juni Teilnahme beim Landes-Schülertheater-Treffen NRW 2012 in Düsseldorf, 26. Juni 18 Uhr Schauspielhaus Dortmund Schüler- und Jugendtheatertreffen Wechselspiel in Dortmund, 29. Juni 19 Uhr und 21.30 Uhr Reinoldikirche Dortmund mit Chor und Orchesterbegleitung

Die Musik
John Rutter, geboren 1945, ist einer der bedeutendsten Komponisten von Chor- und Kirchenmusik unserer Zeit. Das Magnificat, im Mai 1990 in der Carnegie Hall in New York uraufgeführt, brachte ihm den internationalen Durchbruch. Rutter hatte sich zuvor intensiv mit dem Magnificat von Johann Sebastian Bach auseinandergesetzt. Die Marienfeste in Ländern wie Spanien, Mexiko und Puerto Rico inspirierten ihn dann zur Komposition seines Magnificats. Bereits im ersten Satz, dem Magnificat anima mea, wird Rutters Absicht deutlich, ein kraftvolles, fröhliches Magnificat zu schreiben. Der Wechsel von 6/8 und ¾ Takten erinnert an Leonard Bernstein und ‚America’ aus der West Side Story. Diesem energievollen Anfang kann sich niemand entziehen. Die übrigen Sätze zeigen alle ihre ganz eigenen Charaktere, oftmals inspiriert vom Great American Songbook: das Fecit potentiam z.B. zeigt fast militärische Züge, ganz im Gegensatz dazu ist das Et misericordia ein zarter, schwebender Satz. Die Musik hat ihre eigene Dramaturgie.

Der Tanz
Keiner der Teilnehmer ist Tänzer, niemand hat Balletterfahrungen – sie tanzen sonst entweder gar nicht, oder in der Disco oder HipHop. Die Choreographien sind mit den Teilnehmern so entwickelt, dass sie von Alltagsbewegungen ausgehen und Elemente aus Improvisationen aus dem Probenraum aufnehmen. Keiner der Teilnehmer – auch das Regieteam nicht – ist theologisch vorbelastet. Es geht also nicht um die tänzerische Umsetzung eines theologischen Stoffes. Erzählt wird mit einfachen Mitteln der Körpersprache die Geschichten, die in der Musik gehört werden: die Geschichte vom Ausgewähltwerden z. B., welchen Stolz und auch welchen Stress es bedeutet; die Geschichte vom Kampf um einen Platz in der Gruppe, vom Sich-Zusammenfinden, Zusammensein und vom Zerbrechen der Gruppe; es wird der Frage nachgegangen, was Mitgefühl eigentlich ist, wie man es geben oder ob man es annehmen kann. Beim Erarbeiten wurde die Erfahrung gemacht, dass man diese Musik nicht zählen kann. 5 – 6 – 7 – 8 – die berühmt-berüchtigten Reglementierungen der Choreographie funktionieren hier nicht, Schritt- und Bewegungsabfolgen können nicht normiert werden. So wurde von Innen nach Außen gearbeitet: Was höre ich? Was fühle ich dabei? Welche Haltung habe ich dazu? Die Bilder, die von den Tänzern für die Themen der Musik gefunden wurden, bleiben deutungsoffen und begleiten eine Musik, der sie ihre Hauptrolle durch visuelle Überbietung auf keinen Fall nehmen wollten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.