Abitur-Online
Bildungsgang Abitur-Online
Abitur-Online richtet sich an Erwachsene, die das Abitur nachholen möchten, dabei aber auf ein flexibles Angebot angewiesen sind.
Infrage kommen zum Beispiel
- Berufstätige mit wechselnden oder untypischen Arbeitszeiten,
- Bewerber mit sozialen Verpflichtungen (Pflege, Kindererziehung etc.),
- darüber hinaus alle anderen Interessierten, die nicht regelmäßig das Standardangebot eines Weiterbildungskollegs wahrnehmen können.
Abitur-Online ist ein spezielles abendgymnasiales System, in dem die Anwesenheitspflicht in der Schule auf ca. die Hälfte reduziert ist.
Die „fehlende“ Hälfte der Zeit verbringen Sie zu Hause im Selbstunterricht:
Sie bestimmen, wann Sie lernen. Dabei werden Sie durch die Schule unterstützt.
Abitur-Online verlangt von den TeilnehmerInnen Eigenschaften wie Belastbarkeit, Selbstlernfähigkeit, Zeitmanagement, Konzentrationsfähigkeit und Teamfähigkeit.
Das Westfalen-Kolleg Dortmund bietet deshalb eine obligatorische Beratung an, in der Sie sich u.a. über die Organisation, die bisherigen Erfahrungen und die auf Sie zukommenden Anforderungen informieren können.
Abitur-Online beginnt i.d.R. jeweils nach den Sommerferien (s. Semesterbeginn).
Der komplette Lehrgang dauert drei Jahre. In bestimmten Fällen kann diese Zeit reduziert werden, wenn Sie bereits Vorkenntnisse haben, die die Einstufung in ein höheres Semester rechtfertigen.
Wenn Sie beabsichtigen, an diesem Lehrgang teilzunehmen, werden wir Sie intensiv beraten.
Vereinbaren Sie bitte möglichst frühzeitig einen Termin mit uns. Schreiben Sie an:
Eine Druckversion des Anmeldeformulars finden Sie hier.
Informationsmaterial
Abitur-Online:
Informationsbroschüre zum Lehrgang (pdf-Format)
Abi-Online - eine harte Schule
Zwei Zeilen in einer Mitteilung im Forum, mehr hat Heinrich Flake von seinem Schüler heute nicht gesehen. Und das ist okay.
"Ja, ich werde die Präsentation zur Familienpolitik in Deutschland vorbereiten", schreibt der Schüler darin, "doch vorher muss ich mich noch ein wenig um Deutsch und Bio kümmern".
Lehrer Flake nickt zustimmend. Aus den wenigen Sätzen lässt sich bereits erahnen, dass da jemand bemüht ist, seinen Zeitplan einzuhalten...
(aus einem Interview von Marc Raschke mit Dieter Röhrich (Schulleiter), Heinrich Flake und Rolf Schellhase)
Herausragende Leistung im Bildungsgang Abitur-Online
Sabrina Schröder hat es allen bewiesen: Im Bildungsgang abitur-online erreichte sie die Traumnote 1,0.
Das allein ist schon eine überragende Leistung, jedoch ist zu Sabrina Schröder noch mehr zu sagen:
Die Hochbegabte hatte es nicht leicht, wechselte vom Gymnasium zur Realschule, erreichte die FOR mit eher mäßigem Ergebnis.
Mit zwanzig wurde sie zum ersten Mal Mutter – alleinerziehende Mutter.
Drei Jahre später scheiterte ihr erster Versuch, das Abitur am Westfalen-Kolleg nachzuholen, da sie chronisch erkrankte.
Dann kommt das zweite Kind.
Doch die alleinerziehende Mutter von zwei Kindern wollte es noch einmal wissen und meldete sich im Bildungsgang abitur-online an und erlangte die allgemeine Hochschulreife mit Auszeichnung.
Artistinnen im Bildungsgang Abitur-Online
Als Tochter einer Zirkusfamilie ist Leslie Maatz von klein auf an das Leben in dem Wohnwagen und der Manege gewöhnt.
Bereits im Alter von 5 Jahren stand sie mit ihrer ersten eigenen Nummer im Rampenlicht.
Sie ist der Stolz des familiengeführten Circus Proscho, da sie mit ihren Darbietungen schon früh durch Präzision und Professionalität auffiel.
Ausgebildet von Artisten des Mongolischen Staatszirkus und spezialisiert auf Kautschuk-Akrobatik fasziniert sie mit ihrer Schlangenmädchen-Performance die Besucher immer wieder aufs Neue.
Auch die Darbietung Lyra, eine Kombination aus Rhönrad- und Trapezkunst, versetzt die Zuschauer in eine andere Welt.
Ihre eigene Welt besteht aus dem Zirkusleben: dem Reisen, dem harten Training, dem Leben in der Zirkusgemeinschaft. Aber eben nicht nur.
Schon als Kind war sie wissbegierig und in der „Schule für Circuskinder“ hatte sie viel Freude am Lernen.
So entschied sie ihr Abitur zu machen, um Bildung und beruflichen Erfolg miteinander zu verbinden.
Dies ist jedoch für Kinder Reisender, von denen es über 10 000 in Deutschland gibt, nicht ohne weiteres möglich.
Die Schule für Circuskinder, deren Träger die Evangelische Kirche im Rheinland ist, fragte das Westfalen-Kolleg Dortmund an, ob es eine Möglichkeit der Kooperation sähe, diesen Kindern den höchsten Bildungsabschluss in Deutschland zu ermöglichen.
Mit einer Sondergenehmigung des Ministeriums für die damals noch nicht volljährigen Schülerinnen richtete das Westfalen-Kolleg 2009 einen speziellen abitur-online „Zirkuskinderkurs“ ein.
Am 23.6.2012 überreichte Ministerin Silvia Löhrmann den beiden Frauen ihr Abiturzeugnis im Westfalen-Kolleg.
Leslie Maatz strebt ein Fernstudium an, denn darauf ist sie durch abitur-online bestens vorbereitet.
Noch schwankt sie zwischen Pädagogik und Eventmanagement. Die 19-jährige Artistin möchte etwas machen, was sie in ihrem Zirkusleben gewinnbringend einsetzen kann.
Der Nutzen von Eventmanagement liegt auf der Hand, aber Pädagogik könnte ihr bei den von ihrem Zirkus durchgeführten Schulprojekten helfen, denn sie gehen regelmäßig in Grundschulen und üben mit Schülerinnen und Schülern kleinere Nummern ein, die dann bei einer Aufführung neben ihrer eigenen Performance dargeboten werden.
„Wahrscheinlich wird es ein Pädagogik-Fernstudium“, aber jetzt möchte ich erst einmal ein halbes Jahr Pause machen und mir in Ruhe überlegen, welches Studium für mich das richtige ist."
Die 20-jährige Adela Alvarez hat ihre Entscheidung bereits getroffen. Ihre Familie arbeitet auf der ganzen Welt, unter anderem auch für den Zirkus Roncalli.
Während ihre Eltern nach Spanien ziehen werden, wird sie in Deutschland bleiben. Hier fühlt sie sich Zuhause und hier möchte sie ein duales Studium anfangen.
„Am liebsten möchte ich in Köln Eventmanagement studieren, gleichzeitig mein eigenes Geld verdienen und vielleicht in einer WG wohnen.
Ich bin die erste in meiner Familie und in meinem Freundeskreis, die das Abi gemacht hat. Jetzt will ich weitermachen!“
Bis zum Studienbeginn möchte sie noch mehr Erfahrungen im Zirkus sammeln, derzeit im Bürobereich, denn alle anderen Stationen des Zirkus hat sie bereits durchlaufen.
Ein Leben ohne Zirkus ist für beide nicht denkbar. Wo und wie auch immer die beiden zukünftig leben werden, eines ist sicher:
Das Abitur war für beide „Zirkuskinder“ ein wirkliches Kunststück, denn es war harte Arbeit – die sich gelohnt hat!