Am 14. Dezember 2020 starteten einige Lehrer*innen des Westfalen-Kollegs einen erneuten Spendenaufruf zur Unterstützung des Betreibers der Cafeteria - Alec Matschalov. Die aktuelle Schulschließung macht wohl den wenigsten Freude. Alec kostet sie aber jeden Tag bares Geld!
Allen Widrigkeiten des diesjährigen Corona-Winters zum Trotz haben am Westfalen-Kolleg Dortmund insgesamt 55 Studierende zum 18.12.2020 das Abitur abgelegt, 50 davon im Bildungsgang Kolleg und fünf im Bildungsgang Abendgymnasium. Außerdem beenden sieben weitere Studierende dieses Jahrgangs ihre Schullaufbahn mit der Fachhochschulreife.
Da das traditionelle Kollegiumsessen in diesem Jahr Pandemie-bedingt ausfallen musste, bot Alec, der Betreiber der Cafeteria des Westfalen-Kollegs, sein Weihnachtsmenü zum Mitnehmen an.
Mit einer Feier in einem coronabedingt kleinen, aber feinen Rahmen verabschiedeten die Schulleitung und einige Kollegen am 17.12.2020 Dieter Müller-Schmacke, der seit elf Jahren als Schulsozialarbeiter segensreich am Westfalen-Kolleg tätig war, in den Ruhestand.
Während der Themenwoche „Mental Health“ fand am Donnerstag, den 17.12., im 2.-3. Block ein semesterübergreifender Workshop am Westfalen-Kolleg statt. In Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus Dortmund haben die Studierenden sich das Live-Hörspiel „Fighting Depression“ angehört und wurden in einen spannenden Krimi involviert.
Am ersten Tag des Distanzunterrichts, dem 14.12.2020; nahm der Vorkurs 0.1 des Westfalen-Kollegs an einem Webinar, einem über das Internet durchgeführten Seminar, der Auslandsgesellschaft teil, in dem die Studierenden im Austausch mit der Journalistin Cristina Helberg lernten, Fake News zu erkennen, zu enttarnen und die Hintergründe hinter dem Bericht kompetent zu recherchieren.
Am 07.12.2020 erhielt das Westfalen-Kolleg für das Projekt "Kompost+" das Agenda Siegel für Nachhaltige Entwicklung im Bereich Schulen vom Dortmunder Oberbürgermeister Thomas Westphal. Es erlangte dabei den 1. Platz und eine Prämie in Höhe von 1600 Euro.