Chemie - 3. bis 6. Semester
Beitragsseiten
Chemie in der Qualifikationsphase (3. - 6. Semester):
Chemie ist in der Qualifikationsphase als Grundkurs im Umfang von drei Wochenstunden wählbar.
Verbindliche Semesterthemen in der Qualifikationsphase:
Drittes Semester
Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung:
- Protolysen als Gleichgewichtsreaktionen
- Säure-Base-Begriff nach Brönsted
- Autoprotolyse des Wassers
- pH- und pKs-Wert
Viertes Semester
Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in der organischen Chemie
- Verknüpfung von Reaktionen zu Reaktionswegen
- Reaktionstypen: Substitution, Addition, Eliminierung, inkl. charakteristischer Reaktionsschritte; Redoxreaktionen
- Stoffklassen: Alkane, Alkene, Halogenalkane, Alkanole, Alkanale/Alkanone, Alkansäuren, Ester
- Einfluss der Molekülstrukturen auf das Reaktionsverhalten
- Aufklärung eines Reaktionsmechanismus. (Reaktionen schrittweise erklären)
Fünftes Semester
Einfache Elektrolyse im Labor und Faraday-Gesetze
- Batterien und Akkumulatoren: Grundprinzip der Funktionsweise
- Galvanische Zelle: Vorgänge an Elektroden, Potentialdifferenz
- Spannungsreihe der Metalle/Nichtmetalle: Additivität der Spannungen
- Standardelektrodenpotential
- Konzentrationsabhängigkeit der Potentiale, ohne Berechnung
Sechstes Semester
- Theoriekonzept „Makromoleküle“ mit Anwendungsbeispielen im Themenfeld
- „Natürliche und synthetische Werkstoffe“ (Polymerisate durch radikalische Polymerisation; Polyester, Polyamide, Proteine; Polyurethane)
- Theoriekonzept „Das aromatische System“ mit Anwendungsbeispielen im Themenfeld
- „Farbstoffe und Farbigkeit“ (Azofarbstoffe; Indigofarbstoffe)
- „Farbstoffe und Farbigkeit“ (Azofarbstoffe; Indigofarbstoffe)