Erdkunde - 3. bis 6. Semester

Das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase (3. bis 6. Semester):

Erdkunde wird in der Qualifikationsphase als Grundkurs im Umfang von drei Wochenstunden oder als Leistungskurs im Umfang von fünf Wochenstunden angeboten.

Verbindliche Semesterthemen der Qualifikationsphase:

3. Semester

Grundkurs:
Landwirtschaftliche Nutzung im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie in Tropen, Subtropen und gemäßigter Zone

  • Landschaftszonen der Erde – Grundlagen der agrarischen Nutzung (Klima- und Vegetationszonen, Böden, Relief etc.)
  • Gefährdung des tropischen Regenwaldes aufgrund menschlicher Eingriffe
  • Plantagen- und Subsistenzwirtschaft. Weltmarktorientierung und/oder Eigenversorgung?
  • Formen der Bewässerungslandwirtschaft in Trockenräumen
  • Bodendegradation durch: Erosion, Desertifikation und Versalzung
  • Landwirtschaftlicher Strukturwandel hin zum Agrobusiness
  • Kennzeichen der ökologischen Landwirtschaft
  • Nutzungskonkurrenz vor dem Hintergrund der Begrenztheit agrarischer Flächen (z.B. Futtermittelanbau, Biodiesel etc.)

Leistungskurs (zusätzlich zu den Themen des GK):

  • Wechselwirkung zwischen lokaler und regionaler Agrarproduktion in den Tropen und dem Weltagrarmarkt
  • Beschäftigungswirkungen unterschiedlicher agrarischer Nutzung
    (entspricht dem Inhaltsfeld 3 – Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen)

 

4. Semester

Grundkurs:
Räumlicher Strukturwandel durch Industrie und Dienstleistung in einer zunehmend globalisierten Welt

  • Strukturwandel industriell geprägter Räume (z.B. am Beispiel des Ruhrgebietes)
  • Wandel der Standortfaktoren (von hart zu weich) als Folge von technischen Fortschritt, veränderter Nachfragen und politischer Vorgaben
  • Reindustrialisierung, Diversifizierung und Tertiärisierung der Wirtschaft, unter besonderer Berücksichtigung moderner Produktionskonzepte (just in time, lean-production)
  • Von der Industrie- zur Dienstleistungs- zur Informationsgesellschaft: Fortschreitender Prozess der Tertiärisierung am Beispiel der Bereiche Handel, Logistik und Verkehr
  • Globalisierung der Weltwirtschaft: Zunehmende Verflechtung der Wirtschaftsbeziehungen
  • Global Cities als höchstrangige Dienstleistungszentren einer globalisierten Welt
  • Herausbildung von lokalen und globalen Wachstumsregionen aufgrund der Errichtung von Sonderwirtschaftszonen (z.B. China), Freihandels- und wirtschaftlichen Integrationszonen (z.B. EU/EUREGIO)

Leistungskurs (zusätzlich zu den Themen des GK):

  • Räumliche Struktur von Dienstleistungs- und Hightech-Cluster und ihre Nähe zu Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen als Kennzeichen einer hochentwickelten Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur
    (entspricht IF 4 - Bedeutungswandel von Standortfaktoren und IF 7 - Dienstleistungen in Ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen)

 

5. Semester

Grundkurs:
Wirtschaftsfaktor Tourismus und seine Bedeutung für unterschiedlich entwickelte Räume

  • Naturräumliche und infrastrukturelle Ausstattung von Tourismusregionen und deren Wandel aufgrund der touristischen Nachfrage
  • Entwicklung einer Tourismusregion anhand eines einfachen Models (Butler)
  • Unterschiedliche Formen des Tourismus unter besonderer Berücksichtigung eines nachhaltigen Tourismus (Dreieck der Nachhaltigkeit)
  • Tourismus als Entwicklungsfaktor? Chancen und Risiken des Tourismus als Entwicklungspol in Entwicklungsländern

Leistungskurs (zusätzlich zu den Themen des GK):

  • Entwicklung einer Tourismusregion anhand verschiedener Modelle (Butler/Vorlaufer)

Globale Disparitäten – „Eine Welt“ der Gegensätze

  • Indikatoren des Entwicklungstandes (ökonomische, soziale, HDI)
  • Globale und nationale sozioökonomische Disparitäten und deren Ursachen
  • Bevölkerungsentwicklung in Entwicklungs- und Industrieländern (Modell des demographischen Übergangs) und deren Folgen (Wechselwirkung Tragfähigkeit, Ernährungssicherung und Migration / Probleme des demografischen Wandels)
  • (Internationale) Migration und deren Auswirkungen auf Herkunfts- und Zielgebiete
  • Megastädte: Metropolisierung und Marginalisierung als Elemente eines weltweiten Verstädterungsprozesses infolge von Migration
    (entspricht IF6 Sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen und z.T. IF5/IF 7)

 

6. Semester

Grundkurs:
Merkmale, innere Differenzierung und Wandel von Städten

  • Genetische, funktionale und soziale Merkmale von Städten
  • Genese städtischer Strukturen mit Bezug aufgrund grundlegende Stadtentwicklungsmodelle
  • Suburbanisierung und Segregation: Ursachen und Folgen
  • Nutzungskonkurrenzen innerhalb tertiärwirtschaftlich geprägter städtischer Teilräume (z.B. Gentrification)
  • Stadtumbau /Revitalisierung als Anpassung an veränderte soziale, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen – nachhaltige Stadtentwicklung

Leistungskurs (zusätzlich zu den Themen des GK):

  • Verflechtung von Orten unterschiedlicher Zentralitätsstufen und deren funktionale Ausstattung
    (entspricht: IF 5 - Stadtentwicklung und –strukturen)