Erdkunde - 3. bis 6. Semester

Das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase (3. bis 6. Semester):

Erdkunde wird in der Qualifikationsphase als Grundkurs im Umfang von drei Wochenstunden oder als Leistungskurs im Umfang von fünf Wochenstunden angeboten.

Verbindliche Semesterthemen der Qualifikationsphase:

3. Semester

Grundkurs:
Landwirtschaftliche Nutzung im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie in Tropen, Subtropen und gemäßigter Zone

  • Landschaftszonen der Erde – Grundlagen der agrarischen Nutzung (Klima- und Vegetationszonen, Böden, Relief etc.)
  • Gefährdung des tropischen Regenwaldes aufgrund menschlicher Eingriffe
  • Plantagen- und Subsistenzwirtschaft. Weltmarktorientierung und/oder Eigenversorgung?
  • Formen der Bewässerungslandwirtschaft in Trockenräumen
  • Bodendegradation durch: Erosion, Desertifikation und Versalzung
  • Landwirtschaftlicher Strukturwandel hin zum Agrobusiness
  • Kennzeichen der ökologischen Landwirtschaft
  • Nutzungskonkurrenz vor dem Hintergrund der Begrenztheit agrarischer Flächen (z.B. Futtermittelanbau, Biodiesel etc.)

Leistungskurs (zusätzlich zu den Themen des GK):

  • Wechselwirkung zwischen lokaler und regionaler Agrarproduktion in den Tropen und dem Weltagrarmarkt
  • Beschäftigungswirkungen unterschiedlicher agrarischer Nutzung
    (entspricht dem Inhaltsfeld 3 – Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen)

 

4. Semester

Grundkurs:
Räumlicher Strukturwandel durch Industrie und Dienstleistung in einer zunehmend globalisierten Welt

  • Strukturwandel industriell geprägter Räume (z.B. am Beispiel des Ruhrgebietes)
  • Wandel der Standortfaktoren (von hart zu weich) als Folge von technischen Fortschritt, veränderter Nachfragen und politischer Vorgaben
  • Reindustrialisierung, Diversifizierung und Tertiärisierung der Wirtschaft, unter besonderer Berücksichtigung moderner Produktionskonzepte (just in time, lean-production)
  • Von der Industrie- zur Dienstleistungs- zur Informationsgesellschaft: Fortschreitender Prozess der Tertiärisierung am Beispiel der Bereiche Handel, Logistik und Verkehr
  • Globalisierung der Weltwirtschaft: Zunehmende Verflechtung der Wirtschaftsbeziehungen
  • Global Cities als höchstrangige Dienstleistungszentren einer globalisierten Welt
  • Herausbildung von lokalen und globalen Wachstumsregionen aufgrund der Errichtung von Sonderwirtschaftszonen (z.B. China), Freihandels- und wirtschaftlichen Integrationszonen (z.B. EU/EUREGIO)

Leistungskurs (zusätzlich zu den Themen des GK):

  • Räumliche Struktur von Dienstleistungs- und Hightech-Cluster und ihre Nähe zu Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen als Kennzeichen einer hochentwickelten Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur
    (entspricht IF 4 - Bedeutungswandel von Standortfaktoren und IF 7 - Dienstleistungen in Ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen)

 

5. Semester

Grundkurs:
Wirtschaftsfaktor Tourismus und seine Bedeutung für unterschiedlich entwickelte Räume

  • Naturräumliche und infrastrukturelle Ausstattung von Tourismusregionen und deren Wandel aufgrund der touristischen Nachfrage
  • Entwicklung einer Tourismusregion anhand eines einfachen Models (Butler)
  • Unterschiedliche Formen des Tourismus unter besonderer Berücksichtigung eines nachhaltigen Tourismus (Dreieck der Nachhaltigkeit)
  • Tourismus als Entwicklungsfaktor? Chancen und Risiken des Tourismus als Entwicklungspol in Entwicklungsländern

Leistungskurs (zusätzlich zu den Themen des GK):

  • Entwicklung einer Tourismusregion anhand verschiedener Modelle (Butler/Vorlaufer)

Globale Disparitäten – „Eine Welt“ der Gegensätze

  • Indikatoren des Entwicklungstandes (ökonomische, soziale, HDI)
  • Globale und nationale sozioökonomische Disparitäten und deren Ursachen
  • Bevölkerungsentwicklung in Entwicklungs- und Industrieländern (Modell des demographischen Übergangs) und deren Folgen (Wechselwirkung Tragfähigkeit, Ernährungssicherung und Migration / Probleme des demografischen Wandels)
  • (Internationale) Migration und deren Auswirkungen auf Herkunfts- und Zielgebiete
  • Megastädte: Metropolisierung und Marginalisierung als Elemente eines weltweiten Verstädterungsprozesses infolge von Migration
    (entspricht IF6 Sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen und z.T. IF5/IF 7)

 

6. Semester

Grundkurs:
Merkmale, innere Differenzierung und Wandel von Städten

  • Genetische, funktionale und soziale Merkmale von Städten
  • Genese städtischer Strukturen mit Bezug aufgrund grundlegende Stadtentwicklungsmodelle
  • Suburbanisierung und Segregation: Ursachen und Folgen
  • Nutzungskonkurrenzen innerhalb tertiärwirtschaftlich geprägter städtischer Teilräume (z.B. Gentrification)
  • Stadtumbau /Revitalisierung als Anpassung an veränderte soziale, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen – nachhaltige Stadtentwicklung

Leistungskurs (zusätzlich zu den Themen des GK):

  • Verflechtung von Orten unterschiedlicher Zentralitätsstufen und deren funktionale Ausstattung
    (entspricht: IF 5 - Stadtentwicklung und –strukturen)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.