Erdkunde - 3. bis 6. Semester
Beitragsseiten
Das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase (3. bis 6. Semester):
Erdkunde wird in der Qualifikationsphase als Grundkurs im Umfang von drei Wochenstunden oder als Leistungskurs im Umfang von fünf Wochenstunden angeboten.
Verbindliche Semesterthemen der Qualifikationsphase:
3. Semester
Grundkurs:
Landwirtschaftliche Nutzung im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie in Tropen, Subtropen und gemäßigter Zone
- Landschaftszonen der Erde – Grundlagen der agrarischen Nutzung (Klima- und Vegetationszonen, Böden, Relief etc.)
- Gefährdung des tropischen Regenwaldes aufgrund menschlicher Eingriffe
- Plantagen- und Subsistenzwirtschaft. Weltmarktorientierung und/oder Eigenversorgung?
- Formen der Bewässerungslandwirtschaft in Trockenräumen
- Bodendegradation durch: Erosion, Desertifikation und Versalzung
- Landwirtschaftlicher Strukturwandel hin zum Agrobusiness
- Kennzeichen der ökologischen Landwirtschaft
- Nutzungskonkurrenz vor dem Hintergrund der Begrenztheit agrarischer Flächen (z.B. Futtermittelanbau, Biodiesel etc.)
Leistungskurs (zusätzlich zu den Themen des GK):
- Wechselwirkung zwischen lokaler und regionaler Agrarproduktion in den Tropen und dem Weltagrarmarkt
- Beschäftigungswirkungen unterschiedlicher agrarischer Nutzung
(entspricht dem Inhaltsfeld 3 – Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen)
4. Semester
Grundkurs:
Räumlicher Strukturwandel durch Industrie und Dienstleistung in einer zunehmend globalisierten Welt
- Strukturwandel industriell geprägter Räume (z.B. am Beispiel des Ruhrgebietes)
- Wandel der Standortfaktoren (von hart zu weich) als Folge von technischen Fortschritt, veränderter Nachfragen und politischer Vorgaben
- Reindustrialisierung, Diversifizierung und Tertiärisierung der Wirtschaft, unter besonderer Berücksichtigung moderner Produktionskonzepte (just in time, lean-production)
- Von der Industrie- zur Dienstleistungs- zur Informationsgesellschaft: Fortschreitender Prozess der Tertiärisierung am Beispiel der Bereiche Handel, Logistik und Verkehr
- Globalisierung der Weltwirtschaft: Zunehmende Verflechtung der Wirtschaftsbeziehungen
- Global Cities als höchstrangige Dienstleistungszentren einer globalisierten Welt
- Herausbildung von lokalen und globalen Wachstumsregionen aufgrund der Errichtung von Sonderwirtschaftszonen (z.B. China), Freihandels- und wirtschaftlichen Integrationszonen (z.B. EU/EUREGIO)
Leistungskurs (zusätzlich zu den Themen des GK):
- Räumliche Struktur von Dienstleistungs- und Hightech-Cluster und ihre Nähe zu Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen als Kennzeichen einer hochentwickelten Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur
(entspricht IF 4 - Bedeutungswandel von Standortfaktoren und IF 7 - Dienstleistungen in Ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen)
5. Semester
Grundkurs:
Wirtschaftsfaktor Tourismus und seine Bedeutung für unterschiedlich entwickelte Räume
- Naturräumliche und infrastrukturelle Ausstattung von Tourismusregionen und deren Wandel aufgrund der touristischen Nachfrage
- Entwicklung einer Tourismusregion anhand eines einfachen Models (Butler)
- Unterschiedliche Formen des Tourismus unter besonderer Berücksichtigung eines nachhaltigen Tourismus (Dreieck der Nachhaltigkeit)
- Tourismus als Entwicklungsfaktor? Chancen und Risiken des Tourismus als Entwicklungspol in Entwicklungsländern
Leistungskurs (zusätzlich zu den Themen des GK):
- Entwicklung einer Tourismusregion anhand verschiedener Modelle (Butler/Vorlaufer)
Globale Disparitäten – „Eine Welt“ der Gegensätze
- Indikatoren des Entwicklungstandes (ökonomische, soziale, HDI)
- Globale und nationale sozioökonomische Disparitäten und deren Ursachen
- Bevölkerungsentwicklung in Entwicklungs- und Industrieländern (Modell des demographischen Übergangs) und deren Folgen (Wechselwirkung Tragfähigkeit, Ernährungssicherung und Migration / Probleme des demografischen Wandels)
- (Internationale) Migration und deren Auswirkungen auf Herkunfts- und Zielgebiete
- Megastädte: Metropolisierung und Marginalisierung als Elemente eines weltweiten Verstädterungsprozesses infolge von Migration
(entspricht IF6 Sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen und z.T. IF5/IF 7)
6. Semester
Grundkurs:
Merkmale, innere Differenzierung und Wandel von Städten
- Genetische, funktionale und soziale Merkmale von Städten
- Genese städtischer Strukturen mit Bezug aufgrund grundlegende Stadtentwicklungsmodelle
- Suburbanisierung und Segregation: Ursachen und Folgen
- Nutzungskonkurrenzen innerhalb tertiärwirtschaftlich geprägter städtischer Teilräume (z.B. Gentrification)
- Stadtumbau /Revitalisierung als Anpassung an veränderte soziale, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen – nachhaltige Stadtentwicklung
Leistungskurs (zusätzlich zu den Themen des GK):
- Verflechtung von Orten unterschiedlicher Zentralitätsstufen und deren funktionale Ausstattung
(entspricht: IF 5 - Stadtentwicklung und –strukturen)