Geschichte / Sozialwissenschaften - 3. Semester

3. Semester

Die Geschichte Deutschlands, Europas und der Welt ist entscheidend geprägt von den grundlegenden Veränderungen aller Lebensbereiche im 19. und 20. Jahrhundert, die in der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges und den Beginn einer abermaligen Neugestaltung der Welt mündeten. Drei grundlegende Aspekte der Entwicklung werden im Geschichtsunterricht betrachtet:

a) Die rasante technische Entwicklung ab dem ausgehenden 18. Jahrhundert wälzte alle Gesellschaftsstrukturen der vorindustriellen Welt grundlegend um. Die Einführung der Maschinenkraft durch die Dampfmaschine, die mechanisierten Produktionsweisen und die rationalistisch organisierte Arbeitsteilung hatten tiefgreifende Auswirkungen auf soziale Schichtungen, das Verhältnis von Land und Stadt sowie das Verständnis von Mann und Frau. Völlig neuer Bedarf an Gütern und an Strukturen veränderte politische Verhandlungen nach innen und außen, schuf Konflikte und Möglichkeiten, aber auch tiefgreifende Probleme und Leid. Im Unterricht betrachten wir diesen Komplex, fragen aber auch, welche Spuren diese industrielle Revolution im heutigen Ruhrgebiet nach dem Strukturwandel hinterlassen hat.

 

Geschichte4

Dampfmaschine (Creative Commons Zero)

 

b) Die technische Entwicklung des 19. Jh. ist nur eine Seite der Medaille. Gleichzeitig veränderten sich auch politische Vorstellungen in eine Richtung, die von Aufklärung und Revolution (zweites Semester) angestoßen worden war. Die aufsteigende Schicht des Bürgertums forderte von der alten Adelselite zunehmend Mitspracherecht im Staat und eine freiheitliche Gesellschaft ein – der Liberalismus entstand. Aber auch die Vorstellung, dass der Staat eine Gemeinschaft von Bürgern einer Nation sein solle und nicht ein an einen Fürsten gebundenes Herrschaftsgebiet, wurde vorherrschend. Es wurde diskutiert, was eigentlich eine Nation ist und wie sie sich von anderen Nationen abgrenzt, bis hin zu Formen der radikalen Ablehnung und gegenseitigen Verachtung, die im Rassismus gipfelte. All diese Diskussionen sind auch für uns heute von Bedeutung und in der öffentlichen Auseinandersetzung präsent.

c) Einerseits sind die Fragen nach Freiheit und Nation immer noch zentrale Aspekte der heutigen demokratischen Auseinandersetzung, andererseits waren sie in ihren extremen, ungebremsten Formen ursächlich für katastrophale Entwicklungen in der Welt und in Europa: die Ausbeutung der Welt durch imperialistische Mächte und der nationalistische Größenwahn, der in den Ersten Weltkrieg führte. Auch diese historischen Sachverhalte und ihre heutigen Folgen werden im Geschichtsunterricht betrachtet.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.